Frauenchor Bermbach feiert 50. Geburtstag / Neues und Traditionelles begeistern Publikum
WALDEMS-BERMBACH (red) – Am Samstagabend feierte der Frauenchor Bermbach seinen 50. Geburtstag mit einem Liederabend. Der stellvertretenden Bürgermeister Werner Scherf würdigte die Arbeit des
Frauenchors für die Gemeinde Waldems.
Den musikalischen Teil des Liederabends eröffnete der Frauenchor unter Leitung von Arnulf Reinhardt und mit Ernie Rhein am Klavier mit einem fulminant gesungenen Stück aus dem Film „Sister Act“.
Isolde Feix übernahm ab hier die Moderation und kündigte den MGV Sängerbund 1880 Bermbach mit seinem Dirigenten H. J. Schlaud an, der seinen Beitrag mit dem venezianischen Volkslied „Der Hahn von
Onkel Giacometo“ krönte. Der neu gegründete Frauenchor aus Idstein-Nieder-Oberrod „Die Musikanten“ unter der Leitung von Enrike Szendrey stimmte Swing-Rhythmen aus der „West Side Story“ an. Die
Sängerinnen prä-sentierten außerdem mit dem hessischen Volkslied „Ich ging durch eine grasgrünen Wald“ einen kürzlich als Wettstreitsieger prämierten Beitrag.
Mit dem Chor „Die Hidstaaner“ betrat der neu gegründete Junge Chor des MGV 1842 Idstein unter René Schankweiler die Bühne. Ihre Beiträge, vor allem „One Moment in Time“, und ihr Versuch, den Saal zum
Mitsingen des Refrains von „Country Road“ zu animieren, hinter-ließen einen bleibenden Eindruck. Der Frauenchor Orlen unter Solveig Wagner präsentierte deutsche Chormusik. Der Junge Chor Bierstadt
mit dem Dirigenten Dr. Holger Meireis brachte die Zeit der Flower-Power-Bewegung auf die Bühne. Der Hit „California dreaming“ weckte bei vielen Erinnerungen an frühere Zeiten.
Der Junge Chor der Sängervereinigung 1863 Wörsdorf mit Marietta Fischesser schlug den Bogen vom deutschen Volkslied „Mit Lieb bin ich umfangen“ zu „Good night sweetheart“. Der Männerchor der
Sängervereinigung 1863 Wörsdorf unter Leitung von Hans-Peter Jung präsentierte „Benia calestoria“, worauf das Publikum die erste Zugabe forderte. Mit dem siebenköpfigen Vokalensemble „TonArtisten“
unter Leitung von René Schankweiler betrat ein weiterer neuer, junger Chor die Bühne. Lieder aus der Zeit des Swing wie „Barbara Ann“ ließen erneut Zugabe-Rufe laut werden. Den Abschluss im Reigen
der jungen Chöre bildete der Junge Chor der CMG Laubuseschbach. Vor allem mit ihrem Beitrag „Fernando“ von ABBA setzen sie einen weiteren Höhepunkt.
Mit der Gestaltung des letzten Auftritts als „Szene“ zeigte der Frauenchor Bermbach eine Möglichkeit der Präsentation für die Zukunft. Der „Gefangenenchor“ aus Nabucco beein-druckte Auge und Ohr, und
mit der geforderten Zugabe schloss der Frauenchor den Abend. Der Versuch des Frauenchores, eine Brücke zu bauen, auf der traditionelle und junge Chöre ihre musikalischen Wege gehen können, fand beim
Publikum große Akzeptanz.
Für den Hessischen Sängerbund nahm Alfred Saame Ehrungen aktiver Mitglieder vor, auf die die Vorsitzende des Frauenchors Doris Flemming stolz sein konnte. Saame ehrte Helma Schinker für 50 Jahre,
Isolde Feix und Marianne Nickel für je 25 Jahre aktive Chor-arbeit. 13 Mitglieder wurden für langjährige fördernde Tätigkeit ausgezeichnet.
Idsteiner Zeitung 18.09.2002